Radioaktive Endlager wohin? - ins All, wohin denn sonst..

Hier geht es Rund um das Thema Geschäfts und Reiseflugzeuge aller Klassen

Moderator: aerotimmi

Antworten
Benutzeravatar
swisseagle
Beiträge: 487
Registriert: 07.08.2018 16:57

Radioaktive Endlager wohin? - ins All, wohin denn sonst..

Beitrag von swisseagle »

Die seit Jahrzehnten geführten Diskussionen und Auseinandersetzungen um die dauerhafte Entsorgung radioaktiven Mülls wollen nicht enden. Immer wieder tauchen Projekte aus den Schubladen auf, die nach langjährigem Hin- und Her- sang- und klanglos wieder in der Versenkung verschwinden. Regelmässig stellt
man abschliessend fest, dass sich die favorisierten unterirdischen Deponien - die viele Jahrtausende von der radioaktiven Strahlung abschirmen sollen - aus verschiedenen Gründen dann doch nicht eignen.
Beobachtet man die rasante Entwicklung der Raumfahrt, könnte dort die Lösung des Problems zu finden sein. Wer hätte in den Zwanzigerjahren gedacht, dass
wir ein Menschenalter später mit Grossraumflugzeugen um die Welt fliegen und Raumstationen unsere Erde mit gewohnter Selbstverständlichkeit umkreisen würden?
Die Weiterentwicklung der Atomkraftwerke (Kernspaltung und Kernfusion) zu einer absolut sicheren und nahezu unerschöpflichen Energiequelle dürfte nur eine Frage der Zeit sein. Das grösste Problem: Wohin mit dem radioaktiven Müll? Die Entwicklung von schwerlastfähigen Raumtransportern zeichnet sich bereit heute deutlich ab. Diese wären wohl in Zukunft dazu geeignet, den Atommüll in den Erdorbit zu befördern, zu beschleunigen und in den unendlichen Weiten des
Weltalls zu entsorgen. Mit etwas zukunftsorientierter Phantasie wäre folgendes Szenario vorstellbar:
Am westlichen Rand der menschenleeren Wüstengebiete nahe dem Aequator würden Startbahnen für Raumtransporter gebaut, die dort mit aus Sonnenenergie produziertem Treibstoff (Wasserstoff) kostengünstig zu betreiben wären. Diese Transporter könnten in ihre Erdumlaufbahn starten, über den Wüstengebieten ihre Behältnisse mit radioaktiver Fracht in den Raum entladen und anschliessend wieder auf ihrer Basis wie normale Flugzeuge landen. Ein spezieller "Raumtraktor" müsste dann die in grösserer Zahl aneinander gekoppelten, um die Erde kreisenden radioaktiven Behälter, auf Fluchtgeschwindigkeit aus der Gravitation der Erde beschleunigen und in die unendlichen Weiten des Weltalles entlassen. Bei einem unwahrscheinlichen - aber immer zu bedenkenden - Unfall würde dieser sich über menschenleeren Wüstengebieten ereignen und wäre daher beherrschbar. Das Risiko auf der Erde unterirdisch eingelagerter radioaktiver Abfälle wäre gegenüber der Entsorgung in den Kosmos voraussichtlich - bei entsprechenden künftigen technischen Voraussetzungen -wahrscheinlich wesentlich geringer.
Dateianhänge
proxy-image.jpg


[img][/img]
Klauholz
Beiträge: 1
Registriert: Gestern 20:42

Re: Radioaktive Endlager wohin? - ins All, wohin denn sonst..

Beitrag von Klauholz »

Das sehe ich auch so. Alles ins All ballern.


Antworten

Zurück zu „Rund um das Thema Geschäfts- und Reiseflugzeuge“